Nus, scolaras e scolars da la Scola chantunala grischuna (SCG), avain passentà tschintg dis tar RTR cun l'incumbensa da realisar in project multimedial cun il tema «dachasa» e da s'approfundar uschia en il mund dal schurnalissem.
En tut èn vegnidas furmadas sis gruppas. Tschintg da quellas èn sa deditgadas a differentas instituziuns che porschan in dachasa a persunas en modas multifaras. La sisavla gruppa è stada responsabla per quest artitgel che duai dar in’impressiun da l’emna e da las lavurs davos las culissas.
Wir, Schülerinnen und Schüler der Bündner Kantonsschule (BKS), durften fünf Tage bei RTR verbringen. Dies mit der Aufgabe, ein multimediales Projekt zum Thema «Zuhause« zu realisieren und dabei in den Alltag von Journalistinnen und Journalisten einzutauchen.
Insgesamt wurden sechs Gruppen gebildet. Fünf davon spezialisierten sich auf unterschiedliche Institutionen, die Menschen auf vielfältige Weise ein Zuhause bieten. Die sechste Gruppe berichtet im vorliegenden Artikel über die Woche selbst und die Arbeiten hinter den Kulissen.
Glindesdi, 7 d’avrigl 2025 - Bainvegni tar RTR
Am ersten Tag werden wir am Eingang des Medienhauses RTR vom Team persönlich empfangen. Zuerst gibt es einen einstündigen Durchgang durch das ganze Medienhaus. Dabei werden die verschiedenen Räumlichkeiten gezeigt und deren Zweck erklärt. Wir können einen Blick hinter die Kulissen von Radio, TV und der Onlineredaktion verwerfen. Dabei haben wir die Gelegenheit, eine Live-Radiosendung kurz mitzuerleben. Für die Dauer der Woche steht uns die gemütlich und funktional eingerichtete Lounge als Arbeitsraum zur Verfügung.
-
Bild 1 von 7. Die Lounge – unser Arbeitsraum. Bildquelle: RTR.
-
Bild 2 von 7. Gruppe Konvikt. Bildquelle: RTR.
-
Bild 3 von 7. Gruppe Altersheim. Bildquelle: RTR.
-
Bild 4 von 7. Gruppe Kantonsspital. Bildquelle: RTR.
-
Bild 5 von 7. Gruppe Plankis. Bildquelle: RTR.
-
Bild 6 von 7. Gruppe Plantahof. Bildquelle: RTR.
-
Bild 7 von 7. Austausch mit der Redaktion von RTR. Bildquelle: RTR.
Am Nachmittag werden die genauen Arbeitsschritte besprochen. Unser Ziel ist es, einen multimedialen Artikel zu erstellen. Wir erstellen erste Skizzen des Artikels, planen den Besuch vor Ort, formulieren Interviewfragen und beginnen, über die jeweiligen Institutionen zu recherchieren.
Mardi, ils 8 da matg 2025 – Ils emprims pass
Am Morgen erklärt uns Ursin Cadisch von RTR die ethischen Grundsätze im Journalismus, damit wir in unserer journalistischen Arbeit möglichst transparent, unabhängig und fair bleiben. Danach machen wir uns an die Arbeit.
Die ersten Gruppen gehen vor Ort, um Videos, Fotos und Interviews zu machen, während andere schon ihre bereits vorhandenen Materialien bearbeiteten.
Šárka begleitet die Gruppe Konvikt, um einen Blick hinter die Kulissen zu erhalten. Dabei wurden Fotos und Videos gemacht sowie Interviews geführt.
Mesemna, ils 9 d’avrigl – Conferenza da video cun Simona Caminada (SRF)
Am Morgen haben wir die Möglichkeit ein Interview per Videokonferenz mit der Auslandskorrespondentin von SRF in Italien, Simona Caminada, zu führen. Sie beschreibt ihren Alltag in Rom und beantwortet auch persönliche Fragen. Auslandkorrespondentinnen und -korrespondenten bleiben in der Regel vier bis maximum sechs Jahre im Ausland.
Eine längere Entsendung wird bewusst vermieden, um den Blick aus der schweizerischen Perspektive zu bewahren. Einmal im Jahre kehren alle Auslandjournalistinnen und -journalisten für ein gemeinsames Treffen in die Schweiz zurück. Dies dient dem Austausch, zur Reflexion und zur Stärkung der Verbindung zur Heimat.
Um mehr über die Arbeit der Altersheim-Gruppe zu erfahren, begleitet Vysali deren Tätigkeiten.
Gievgia, ils 10 d’avrigl 2025 – Visita a la stamparia
Heute sind wir mit einer Führung im Druckzentrum von Somedia in Haag (SG) gestartet. Wir erfahren, was es braucht, damit eine Zeitung gedruckt werden kann. Die Papierrollen, die in der Produktion zum Einsatz kommen, haben eine beeindruckende Länge von bis zu 20 Kilometern pro Rolle und erreichen dabei ein Gewicht, das mit dem eines Autos vergleichbar ist. Gearbeitet wird im Schichtbetrieb. Die Belegschaft ist in Früh- und Nachtschichten eingeteilt, wobei jede Schicht jeweils zwölf Stunden dauert.
-
Bild 1 von 3. Führung im Druckzentrum. Bildquelle: RTR.
-
Bild 2 von 3. Im Kontrollzentrum. Bildquelle: RTR.
-
Bild 3 von 3. Im Druckzentrum. Bildquelle: RTR.
Venderdi, ils 11 d’avrigl 2025 – Finir e lura preschentar
Am Morgen werden die Produkte abgeschlossen und die Präsentationen vom Nachmittag vorbereitet. Mit Hilfe des RTR-Teams werden sie online gestellt.
Am Nachmittag folgen die Präsentationen. Jede Gruppe stellt ihr Projekt den anderen Gruppen vor und erzählt über die gemachten Erfahrungen im Journalismus. Alle Beteiligten und der Besuch, unter anderem der Chefredaktor von RTR, Flavio Bundi, können darüber abstimmen, welches Produkt sie am überzeugtesten finden.