Siglir tar il cuntegn

Dachasa Il Plantahof – in dachasa per puras e purs

Il Plantahof a Landquart porscha la pussaivladad a bleras emprendistas ed a blers emprendists dad absolver ina scolaziun professiunala sco practicist agrar u practicista agrara. Nus als avain dumandà, co che l'emprendissadi da pur vesa ora, co che lur decurs dal di sa splega e co ch’els vivan.

La scolaziun da pura u pur al Plantahof dura trais onns. Jan Michael absolva actualmain l'emprim onn d'emprendissadi ed ha uschia mo in di scola per emna. Il rest da l'emna passenta el en in manaschi d'emprendissadi a Valbella. Spezial vi da ses emprendissadi è ch'el po cumbinar quai cun ses hobi dad ir cun skis e ch'el na dastga uschia betg midar ses manaschi mintg'onn, mabain restar tar quel dus onns. 

Jan Michael
Legenda: Jan Michael Jan Michael absolviert momentan das erste Lehrjahr und hat somit nur einen Tag pro Woche Schule. RTR

Gianna Diener frequenta il segund onn d’emprendissadi. Quel è organisà sumegliantamain sco l’emprim. Ella ha scola be in di l’emna ed il rest dal temp passenta ella en ses manaschi d’emprendissadi. Quel ston ins midar vers la fin da l’emprim onn. 

Gianna Diener
Legenda: Gianna Diener Auch Gianna hat nur einen Tag pro Woche Schule und den Rest der Zeit verbringt sie auf ihrem Lehrbetrieb. RTR

Dario Battaglia è en il terz ed ultim onn d'emprendissadi. Quest onn datti dal november fin l'avrigl in uschenumnà «bloc d'enviern». Durant quest temp han ils emprendists l'entira emna instrucziun ed abitan en la chasa da dimora al Plantahof. Mez avrigl fan els lura lur examens finals. 

 

Jau sun pli gugent en il manaschi d'emprendissadi. Jau fatsch simplamain pli gugent insatge pratic che seser sin la sutga e tadlar.
Autur: Dario Battaglia emprendist Plantahof
Dario Battaglia
Legenda: Dario Battaglia Er ist lieber auf dem Lehrbetrieb als in der Schule. RTR

Der Unterricht der Lehrlinge setzt sich aus dem Fach «ABU» (allgemeinbildender Unterricht), Sport und verschiedenen Berufsfächern (Tierhaltung, Mechanisierung und Pflanzenbau) zusammen. Im dritten Lehrjahr kommt zusätzlich noch das Fach «Arbeitsumfeld» dazu. Im Fach «Tierhaltung» gibt es auch verschiedene Vertiefungsmöglichkeiten, wie z.B. die Milchproduktion. 

Der Plantahof – eine jahrhundertealte Geschichte

Avrir la box Serrar la box

Das heutige Hauptgebäude des Plantahofs ist über 200 Jahre alt. Dieses liess Thomas Lareda 1811 erbauen. Lareda wurde in Präz (Domleschg) geboren und wanderte später nach Russland aus, dort wurde er ein sehr wohlhabender Zuckerbäcker.

Später kehrte er in die Schweiz zurück, um sich der Landwirtschaft zu widmen. Er hatte die Idee, den Hof zu einer Ausbildungsstätte für junge Bündner Männer aus wenig bemittelten Familien zu errichten, was aber vom Kanton abgelehnt wurde.

1886 ging der Hof an Rudolf Alexander von Planta über, der das Ziel verfolgte, mit diesem Hof die Berglandwirtschaft zu fördern. Als er verstarb, übertrug er den Gutshof an den Kanton Graubünden über, mit der Forderung, eine landwirtschaftliche Schule zu errichten. Ein Jahr später wurde die Schule unter dem Namen von Rudolf Alexander von Planta eröffnet: der Plantahof.

1978 kamen das Internatsgebäude und die Turnhalle zum Gebäudekomplex hinzu. Inzwischen wurde der Plantahof 1992 und 2021 renoviert und es entstand eine neue Schulküche.

 Während ihrer Lehre arbeiten die Lehrlinge neben dem Unterricht auf einem Praxisbetrieb. Dort lernen sie praktisch, wie das Leben als Landwirtin oder als Landwirt aussieht. Da sie mehrere Tage nacheinander auf ihrem Betrieb arbeiten, ist es auch üblich, dort zu schlafen. Dadurch, dass sie jedes Lehrjahr ihren Betrieb wechseln müssen, gibt es ihnen einen Einblick darüber, wie verschieden und abwechslungsreich das Leben als Landwirtin bzw. Landwirt sein kann. 

Das Wohnheim

Das Wohnheim ist für Dario Battaglia und die Lehrlinge des dritten Lehrjahres sehr wichtig, denn es wird im «Winterblock» ihr zweites Zuhause. Sie schlafen in Zweierzimmern, in denen sie zugeteilt worden sind. Das Essen wird ihnen in der neuen Kantine gekocht, welche vor erst vor drei Wochen eröffnet wurde.

 Der Tagesablauf

In den ersten beiden Lehrjahren haben die Schülerinnen und Schüler am Vormittag und Nachmittag Schule, wobei sie am Vormittag Lektionen wie ABU (allgemeinbildender Unterricht)  haben und am Nachmittag zum Teil etwas Praktisches machen, wie zum Beispiel in den Stall gehen oder sich in der Garage etwas zeigen lassen. Am Mittag essen sie immer in der Kantine.

Im dritten Lehrjahr, da die Schülerinnen und Schüler im Wohnheim wohnen, essen sie morgens, mittags und abends in der Kantine. Am Abend nach der Schule, haben sie die Möglichkeiten, den Billardtisch, den Tischfussballkasten oder das Gym zu nutzen. Diese Freizeitaktivitäten werden aber nicht nur am Abend genutzt, auch während den Pausen brauchen die Schüler sie gerne als Ablenkung vom Alltag.

Il decurs dal di

Avrir la box Serrar la box

Durant ils emprims dus onns d'emprendissadi han las scolaras ed ils scolars scola l’entir di. L'avantmezdi han lieu lecziuns sco «ABU» e fan per part insatge pratic il suentermezdi, sco per exempel ir en stalla u sa laschar mussar insatge en garascha. Da mezdi mangian els adina en cantina.  

Il terz onn d'emprendissadi, durant il qual las scolaras ed ils scolars abitan en chasa da dimora, mangian els la damaun, da mezdi e la saira en la cantina. La saira suenter scola han els la pussaivladad da far diever da la maisa da bigliard, dal ballape da maisa u dal «gym». Questas activitads da temp liber na vegnan dentant betg mo fatgas la saira, mabain era durant las pausas.  

Die Abschlussprüfungen

Im dritten Lehrjahr, am Ende des «Winterblocks» haben die Lehrlinge Mitte April Abschlussprüfungen. Es wird der ganze Stoff abgefragt, die sie über diese drei Jahre gelernt haben. Wenn sie diese bestehen, haben sie erfolgreich die Lehre abgeschlossen und sind nun Landwirtin oder Landwirt.

Emna da project

Avrir la box Serrar la box

Quest artitgel è vegnì creà da scolaras e scolars da la Scola chantunala Cuira durant in'emna da project en collavuraziun cun Radiotelevisiun Svizra Rumantscha RTR. Durant in'emna han ils scolaras e scolars gì l'incumbensa da s'occupar cun il tema «dachasa» e da crear artitgels multimedials.

Dieser Artikel wurde von Schülerinnen und Schülern der Kantonsschule Chur im Rahmen einer Projektwoche in Zusammenarbeit mit RTR erstellt. Während einer Woche beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema «Zuhause» und erhielten den Auftrag, multimediale Artikel zum Thema zu erstellen.

 

RTR online

Artitgels legids il pli savens