La scolaziun da pura u pur al Plantahof dura trais onns. Jan Michael absolva actualmain l'emprim onn d'emprendissadi ed ha uschia mo in di scola per emna. Il rest da l'emna passenta el en in manaschi d'emprendissadi a Valbella. Spezial vi da ses emprendissadi è ch'el po cumbinar quai cun ses hobi dad ir cun skis e ch'el na dastga uschia betg midar ses manaschi mintg'onn, mabain restar tar quel dus onns.
Gianna Diener frequenta il segund onn d’emprendissadi. Quel è organisà sumegliantamain sco l’emprim. Ella ha scola be in di l’emna ed il rest dal temp passenta ella en ses manaschi d’emprendissadi. Quel ston ins midar vers la fin da l’emprim onn.
Dario Battaglia è en il terz ed ultim onn d'emprendissadi. Quest onn datti dal november fin l'avrigl in uschenumnà «bloc d'enviern». Durant quest temp han ils emprendists l'entira emna instrucziun ed abitan en la chasa da dimora al Plantahof. Mez avrigl fan els lura lur examens finals.
Jau sun pli gugent en il manaschi d'emprendissadi. Jau fatsch simplamain pli gugent insatge pratic che seser sin la sutga e tadlar.
Der Unterricht der Lehrlinge setzt sich aus dem Fach «ABU» (allgemeinbildender Unterricht), Sport und verschiedenen Berufsfächern (Tierhaltung, Mechanisierung und Pflanzenbau) zusammen. Im dritten Lehrjahr kommt zusätzlich noch das Fach «Arbeitsumfeld» dazu. Im Fach «Tierhaltung» gibt es auch verschiedene Vertiefungsmöglichkeiten, wie z.B. die Milchproduktion.
Während ihrer Lehre arbeiten die Lehrlinge neben dem Unterricht auf einem Praxisbetrieb. Dort lernen sie praktisch, wie das Leben als Landwirtin oder als Landwirt aussieht. Da sie mehrere Tage nacheinander auf ihrem Betrieb arbeiten, ist es auch üblich, dort zu schlafen. Dadurch, dass sie jedes Lehrjahr ihren Betrieb wechseln müssen, gibt es ihnen einen Einblick darüber, wie verschieden und abwechslungsreich das Leben als Landwirtin bzw. Landwirt sein kann.
Das Wohnheim
Das Wohnheim ist für Dario Battaglia und die Lehrlinge des dritten Lehrjahres sehr wichtig, denn es wird im «Winterblock» ihr zweites Zuhause. Sie schlafen in Zweierzimmern, in denen sie zugeteilt worden sind. Das Essen wird ihnen in der neuen Kantine gekocht, welche vor erst vor drei Wochen eröffnet wurde.
-
Bild 1 von 5. Wohnheim – la chasa da dimora dal Plantahof. Das Wohnheim des Plantahofs: Die Lehrlinge aus dem dritten Lehrjahr schlafen dort in Zweierzimmer. La chasa da dimora dal Plantahof: Ils emprendists dal terz onn d'emprendissadi dorman là en chombras da dus. Bildquelle: RTR.
-
Bild 2 von 5. Der Stall – la stalla. Der Stall des Plantahofs: Er ist das Zuhause von 74 Kühen. La stalla dal Plantahof: Ella è il dachasa da 74 vatgas. Bildquelle: RTR.
-
Bild 3 von 5. Der Hofladen – la butia dal Plantahof. Der Hofladen des Plantahofs: Dieser verkauft eine grosse Vielfalt an Produkten. La butia dal Plantahof: Lezza venda ina gronda varietad da products. Bildquelle: RTR.
-
Bild 4 von 5. Das älteste Gebäude – «Russhof». Das älteste Gebäude des ganzen Plantahofs: Früher wurde es von den Leuten «Russhof» genannt. Il bajetg il pli vegl da l'entir Plantahof: Pli baud vegniva el numnà «Russhof» da la glieud. Bildquelle: RTR.
-
Bild 5 von 5. Die neue Kantine. Die neue Kantine der Schule: Sie wurde vor drei Wochen wiedereröffnet. La nova cantina da la scola: Ella è vegnida reaverta avant trais emnas. Bildquelle: RTR.
Der Tagesablauf
In den ersten beiden Lehrjahren haben die Schülerinnen und Schüler am Vormittag und Nachmittag Schule, wobei sie am Vormittag Lektionen wie ABU (allgemeinbildender Unterricht) haben und am Nachmittag zum Teil etwas Praktisches machen, wie zum Beispiel in den Stall gehen oder sich in der Garage etwas zeigen lassen. Am Mittag essen sie immer in der Kantine.
Im dritten Lehrjahr, da die Schülerinnen und Schüler im Wohnheim wohnen, essen sie morgens, mittags und abends in der Kantine. Am Abend nach der Schule, haben sie die Möglichkeiten, den Billardtisch, den Tischfussballkasten oder das Gym zu nutzen. Diese Freizeitaktivitäten werden aber nicht nur am Abend genutzt, auch während den Pausen brauchen die Schüler sie gerne als Ablenkung vom Alltag.
Die Abschlussprüfungen
Im dritten Lehrjahr, am Ende des «Winterblocks» haben die Lehrlinge Mitte April Abschlussprüfungen. Es wird der ganze Stoff abgefragt, die sie über diese drei Jahre gelernt haben. Wenn sie diese bestehen, haben sie erfolgreich die Lehre abgeschlossen und sind nun Landwirtin oder Landwirt.