Siglir tar il cuntegn
Fasnacht in Graubünden: Guggenmusik, bunte Kostüme und Umzüge
Legenda: Fasnacht in Graubünden: laute Guggenmusik und kreative Kostüme RTR

Fasnacht in Graubünden Fasnachtsumzüge gehören zur rätoromanischen Kultur

Laute Guggenmusik, kreative Kostüme, Konfetti auf den Strassen und bunte Umzüge: Fasnachtfans feiern in Graubünden jährlich die fünfte Jahreszeit. Welche Bedeutung hat die Tradition für die rätoromanischen Sprachgebiete? Hier erhalten Sie eine Übersicht der Fasnachtsanlässe in Graubünden.

Ob Fasnacht, Karneval, Fasching oder auf Rätoromanisch «tschaiver» – die Bedeutung des Brauchtums ist überall dieselbe. Bei der Fasnacht handelt es sich um einen christlichen Brauch. Sie wird vor der sechswöchigen Fastenzeit ausgelassen gefeiert. Somit steht die fünfte Jahreszeit auch für eine Zeit voller Ausgelassenheit, Fröhlichkeit und Lebensfreude. Nebst den bekanntesten Veranstaltungen in der Schweiz – sei es die Basler oder Luzerner Fasnacht – bietet auch Graubünden kunterbunte Umzüge und Feste, die zum Feiern einladen.

Fasnacht 2025 in Graubünden – ein Überblick

Avrir la box Serrar la box
  • 25. Januar: Brigels
  • 1. Februar: Vrin und Medel
  • 5. bis 8. Februar: Lostallo
  • 8. Februar: Sumvitg und Malix
  • 15. Februar: Ilanz und Rhäzüns
  • 18. bis 23. Februar: Roveredo
  • 20. Februar: Schulfasnacht im Münstertal
  • 21. bis 27. Februar: Domat/Ems
  • 21. Februar: Scharans
  • 22. Februar: Trun und Cazis
  • 27. Februar: Sedrun
  • 27. Februar bis 1. März: Disentis und Untervaz
  • 28. Februar bis 4. März: Chur
  • 7. März: Festa di carnavale in San Bernardino
  • 8. März: Felsberg und Schiers

Fasnachtsfoto 2025 – Wettbewerb

Sind Sie in einer Guggenmusik, Teil eines Fasnachtsumzugs oder Fasnachtsfan? Senden Sie uns Ihr Fasnachtsfoto – RTR sucht aufregende Fasnachtsfotos, die originellsten Verkleidungen und schönsten Momente der Bündner Fasnacht 2025 um eine bunte Fotogallerie zu machen. Mit etwas Glück wird Ihr Foto zum Fasnachtsmoment 2025 gekürt.

Fasnacht in den rätoromanischen Sprachgebieten

Welche Bedeutung hat die Tradition für die rätoromanische Schweiz? Fasnacht wird vor allem in den katholischen Regionen Romanischbündens gefeiert. Als Fasnachtszentrum in Graubünden gilt seit jeder die Gemeinde Domat/Ems. Das Maskeradenlaufen – ein heidnischer Brauch zur Vertreibung des Winters – hat dabei besondere Tradition. Hier endet die Fasnacht mit dem «Schmutzigen Donnerstag» und nicht mit dem Aschermittwoch. Die Höhepunkte sind «margis bel» (schöner Dienstag) und «gievgia grassa» (fetter Donnerstag). In den letzten Jahrzenten hat sich die Fasnacht immer mehr in der Surselva, zum Beispiel in den Gemeinden Trun, Disentis/Mustér oder Tujetsch, verankert. Auch in der Gemeinde Surses, zu welcher beispielsweise Savognin gehört, wird der Brauch jährlich gefeiert. Im Jahreskalender des Engadins hingegen spielt der Fasnachtsbrauch keine so gewichtige Rolle.

Hintergründe zur Fasnacht in Graubünden

Fasnacht in Graubünden: Impressionen

Bilder der Fasnachtsumzüge in den Regionen

Übersicht Fasnachtsumzüge in Graubünden

Wann finden in Graubünden welche Fasnachtsveranstaltungen statt? Hier präsentieren wir Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt eine Auswahl der Fasnachtsumzüge 2025.

Wie sagt man «Fasnacht» auf Rätoromanisch?

Fasnacht auf Rätoromanisch Idiom
tschaiver Rumantsch Grischun
carnaval, tschütschaiver Vallader
tschever Surmiran
tscheiver Sursilvan
tschaiver Puter
carneval, tschever Sutsilvan

RTR actualitad

Artitgels legids il pli savens