Siglir tar il cuntegn
Titelbild zweite Staffel Sagen – Berge im Hintergrund mit Schnee, abenddämmerung
Legenda: La segunda staffla da ditgas gioga d'enviern RTR

Nossa cultura «Nossas ditgas» – stafla 2

Pliras tschients ditgas dat quai en la Mythologische Landeskunde Graubünden sco era en la Crestomazia, la collecziun da texts la pli impurtanta dal rumantsch. Per la segunda ediziun da «Nossas ditgas» essan nus sa focussads sin ditgas d'enviern ord questas ovras.

Il Grischun ed era la Rumantschia ha fitg bleras ditgas. Ina gronda part chattan ins en las ovras dad Arnold Büchi (Mythologische Landeskunde Graubünden) e da Caspar Decurtins (Crestomazia). Bleras da las ditgas èn vegnidas scrittas si il 19avel tschientaner, ma èn bain pussaivel pli veglias che dal temp dad esser vegnidas scrittas si. Quai di l'experta da ditgas grischunas Ursula Brunold Bigler.

Era per la segunda stafla da ditgas èsi stà impurtant da represchentar mintga regiun idiomatica dal Rumantsch. Plinavant avain nus anc prendì vitiers ina ditga gualsera – das las qualas ch'i dat era bleras – e la translatà per rumantsch grischun. Damai che bleras ditgas èn scrittas en in rumantsch/tudestg fitg vegl, avain nus resalvà d'adattar pitschnas passaschas en ils texts per far pli chapaivel. Qua sut èn tut ils texts originals:

Surmiran

Igl giat nair

Schu Zorten er’in grand giat nair, tgi cureva par las streglais entuarn e scheva parfoin ainten igl avugls estranglantava igls vadeals. Ina saira en tots da Zorten curis cun foartgas e sabels suia igl giat. Oin mat a pudi tgavar or in igl li giat. Siua da quigl el igl giat adoina sto svani. In mainz siua va igl mat vi Dalvaschain tar in om par vender ina tgora. Quel om veva ina fitsch beala donna, tgi era aber guertscha d’oin igl. La donna a do da maglier li mat bler miglier tga dallas pi grandas purdananzas. Igl davos alla schintgischo ad el ina beal tschointa schant: «Toi as fatg a moi in grand survetsch.» Igl mat aber saveva betg se ragoardar da quel survetsch. Scol e turno na Vaz leval metter antoarn la tschointa, ma el guiaschieva betg an oardan. Parquigl al panzo da metter antoarn igl emprem ad in pegn. Schetsch e fatsch. Igl pegn a tot an in’ieda tgapo fia ed an in per minutas el sto ars. 

funtauna: Rätoromanische Chrestomathie, Band X, 1. Teil

DE – Bündner Sagen: Die schwarze Katze

Avrir la box Serrar la box

Unten in Zorten gab es einmal eine grosse schwarze Katze, die durch die Gassen rannte und sogar in die Ställe eindrang und die Kälber erwürgte. Eines Abends gingen alle Bewohner von Zorten mit Gabeln und Säbeln auf die Katze los. Ein Bube konnte ihr ein Auge ausstechen. Danach verschwand die Katze für immer. Einen Monat später ging der Bube zu einem Mann nach Alvaschein, um eine Ziege zu verkaufen. Dieser Mann hatte eine sehr schöne Frau, die jedoch auf einem Auge schielte. Die Frau gab dem Buben zu essen, viel besser als bei den besten Kirchweihfesten. Zuletzt schenkte sie ihm einen schönen Gurt und sagte: «Du hast mir einen grossen Gefallen getan.» Der Bub aber konnte sich nicht an diesen Gefallen erinnern. Als er nach Vaz zurückkehrte, wollte er den Gurt anlegen, doch er passte nicht. Da dachte er, ihn zuerst einem Baum umzuhängen. Gesagt, getan. Doch plötzlich fing der Baum Feuer und brannte innert weniger Minuten nieder.

Expertisa

La gronda part da las ditgas è vegnida scritta si il 19avel tschientaner, in temp ch'era tut auter che quel enconuschent a nus ozendi. Uschia èsi magari era grev da metter a lieu las frasas u era il cuntegn. Ursula Brunold-Bigler, scienziada da cultura ed autura da plirs cudeschs da ditgas grischunas gida, da metter a lieu trais ditgas:

Experta metta a lieu ditgas

Sutsilvan

La guolp ainten Avers

Eneada nava en catschadur a tgatscha. An en gold vezza el ena guolp nuada ved en pignol. El prenda gio la buis per la sagittar. Quella sa platga giu bas a fa rempareias cullas tappas a mussa de betg trer. El sagitta betg a vut dasnuar la guolp. Quella dosta da schar dasnuar. El va cugl man agl satg a vean or cugl cunti, ella dat dalla cua. El taglia la corda cugl cunti. La guolp savolva enturn, fa ena ravarenztga va.

Dalsez ons naven blears ve l’Italia culla biestga da vender, ad al catschadur va ear a Bergamo. El passa sper ena granda tgea ve. Ena femna ha aviert ena faneastra ad i cloma per num, ad el tgitta se. Ella ha getg, tg’el de vagnir se qua tier ella ad el gi tg’el stotgi dar uorden alla si biestga avant, allura vignal. Ad el é gnia tier quella femna. La femna agl dat da bever e da maglear.

Allur ha la femna amparo, sch’el ancanuschi betg ella. El ha getg canun. Mo ella ha getg ch’ella gli canuschi, ella se stada quella guolp, tg’era nuada veda que pignol. A sch’ella gnevi sagittada fuss’la morta, a sch’el la dasnuava, schi vess’la anc stuia vagnir nuada ad ussa vegel tagliea i liom, ad ussa se la deliberada. Schi gi sco el stetti a qua de’l gnir tier ella. Ella detti la spesa.

funtauna: Rätoromanische Chrestomathie, Band XIV

DE – Bündner Sagen: Die Füchsin von Avers

Avrir la box Serrar la box

Einst ging ein Jäger zur Jagd. In einem Wald sieht er eine Füchsin, angebunden an einem Baum. Er nimmt das Gewehr, um sie zu erschiessen. Die Füchsin kniet nieder und gibt Zeichen mit den Pfoten, damit er es doch nicht tut. Er schiesst nicht und will sie losbinden. Doch die Füchsin wehrt sich erneut. Da greift er in seine Hosentasche und nimmt ein Messer hervor. Sie wedelt mit dem Schwanz. Er schneidet das Seil durch, die Füchsin dreht sich um, verneigt sich und geht.

Zu dieser Zeit gingen viele nach Italien, um das Vieh zu verkaufen. So geht auch der Jäger nach Bergamo. Er kommt an einem grossen Haus vorbei. Eine Frau öffnet das Fenster und ruft ihn beim Namen, er schaut hoch. Sie sagt, er solle hochkommen. Er sagt, er schaue noch kurz nach seinem Vieh und komme dann. Die Frau gibt im Trank und Speis. Und dann fragt sie ihn, ob er sie nicht kenne. Er verneint. Doch sie sagt, er kenne sie, sie sei die Füchsin, die am Baum gebunden war. Hätte er sie erschossen, so wäre sie gestorben. Hätte er sie losgebunden, so wäre sie wieder angebunden worden – doch er hätte das Band durchgeschnitten, und so sei sie befreit worden. Solange er hier sei, solle er zu ihr kommen. Sie gäbe ihm stets Speis und Trank.

Sursilvan

La Dieulda della Runcca

Dadens Laus fuv’ei inaga egl uaul ina casa de crapp. Quella casa era fetg pintga, macorta et ei era en mo duas Dieuldas empau veglias. Ina de quellas veva teniu sil batten in affon de Laus. Inaga ei la mumma digl affon ida cun quel tiella madretscha e quella ha dau alla cumar, avon che ir’ à casa, ina rugliada cotgla et ha lura compignau quella in toc. La cumar ((gefatterin, taufpatin, hier Mutter)) scheziava aber pauc la cotgla e perquei ch’ella stueva aunc purtar sin bratsch gl’affon, sche perdev’ella mintgaton in cotgel ord il tschos. La madretscha scheva aber traso; «Pli che ti piardas, meins che ti has.» La dunna saveva buca, tgei quei less dir; mo cura ch’ella ei vegnida à casa et ha voliu metter giu la cotgla silla platta cuschina, ei la cotgla semidada en viv aur. 

funtauna: Rätoromanische Chrestomathie, Band ll und lll

DE – Bündner Sagen: Die Feen von Runca

Avrir la box Serrar la box

Hinter dem Weiler Laus im Wald befand sich ein Steinhaus. Dieses Haus war sehr klein, wüst und wurde von zwei älteren Feen bewohnt. Eine dieser Feen hatte ein Kind aus Laus bei der Taufe auf dem Arm getragen. Eines Tages besuchte die Mutter des Kindes mit ihm die Patin. Diese speiste sie und bevor sie nach Hause gingen, übergab ihr die Fee einen Haufen Kohle und begleitete sie ein Stück. Die Mutter schätzte die Kohle jedoch wenig, da sie noch das Kind auf dem Arm trug, und so verlor sie ab und zu ein Stück Kohle aus der Schürze. Die Patin sagte aber ständig: «Je mehr du verlierst, desto weniger hast du.» Die Frau (gemeint ist die Mutter), wusste nicht, was das bedeutete, doch als sie zuhause ankam und die Kohle auf den Herd legen wollte, verwandelte sich diese in pures Gold.

Puter

Scongüro il diavel

Mieu bap m’ho quinto cha il Raschèr da Zuoz vaiva fat üna faculted cun agüd dal diavel. Els sajan stos glieud richa, ma vulaivan adüna dapü. Ün di al disch la duonna: «Uossas vains bain avuonda!» Ma el, el ho piglio sieu cudesch, in quel legiava’l e scongüraiva’l! Ella ho püssas voutas vuleiu al piglier davent quist cudesch diabolic, però el nu al vulaiva der no e l’ho zuppo.

A nu pudaiva mancher niaucha ün custab. E lura ho’l dacho cumazo a ler viceversa. E co, cun ler inavous i’l cudesch, saja’l gieu, il dianzer cun üna buosa plain raps e l’ho svödeda sün maisa. Il diavel es sto allo daspera ed ho spetto fin cha’l vaiva let a fin. Lura ho Raschèr aviert la porta e dit: «Marsch, oura cun te!» Ün vaira impertinent, però el vaiva uossa sieus raps. Que voul curaschi! La duonna tremblaiva da la temma e l’ho ruvo da schmetter cun que. El l’ho be spedida illa chambra daspera.

Zieva cha Raschèr d’eira mort e’l cumparia üna not a sia duonna ed ho plaunt ch’el hegia indüro üna mort schnuaivla. Ella ho lura gieu il curaschi da’l dumander, che ch’ella pudess fer per sieu pos etern. El nun hegia dit ünguotta, hegia be suspüro e plüro. Ella ho lura aunch fat bger dal bun cul raps, però scha ün sto banduner il muond cul dianzer (divavel)...

funtauna: Mythologische Landeskunde von Graubünden, Band 3

CH-DE – Den Bösen beschworen (original)

Avrir la box Serrar la box

E Raschèr in Zuz – das het dr Vatter miär erzellt – dee het mit Hülf vom Böösa a Vermööga gmachet. Es sind rîchi Lüt gsi, aber si hend no meh Geld wöla. E Teil het halt nia gnuäg, de Raschèr au nia. D Frou het zuänem gseit: «Jetz hemmre Geld gnuäg!» Aber er – er hei denn au so-n-a Buoch gha und in dem Buoch gglesa und gglesa, bschwora! Si hend imm vilmol wöla ds Buoch ewegg neh, di Eiggnä, aber er hei’s nit here ggee, er hei’s verschteggt.

Si törfend ger nüüt fehle, khei Buochschtaba. Und denn hed er ales wieder ruggwerts gglesa, aber denn isch es halt am schwierigschte. Doa, weret em Ruggwertslesa, sei er khoo, dr Böös, mid ema Püntl Geld und hei ne hrea ggworfa un-ne ûsggleert. Und denn isch er do bei em zuä gschtanda und het gwaartet, bis er fertig gglesa het gha. Und denn hed er d Tür off gmachet und gseit: «Marsch, ussa!» so frech zum andera. Er het si Geld gha. Das bruucht denn a Gguraaschi! Jo, d Frou hei zitteret vor Angscht. Si sei a braavi, rechti Frou gsi und imm âghalta, er söll jetz ûfhööra! Si seiendi jetz rîch gnuäg. Aber si hte müösa in di ander Khamera nebetdraa.

Wo-n-er doa gschtorba gsi ischt, isch er denn an ds Bett vo dr Frou zuähi khoo und het gjoomeret, er hei e furchtbare Tood ga. Si het denn so a Gguraaschi gha und ne gfrooget, was si mahha khönnti für sini Rua. Er het nüüt gseit as nu gschtöhnet und gjomeret. Wenn eins so ab dr Welt goht! Si hei denn do und döt Guots toa, aber -.

DE – Bündner Sagen: Den Teufel beschworen

Avrir la box Serrar la box

Ein Mann namens Raschèr in Zuoz – so erzählte mir mein Vater – habe mit Hilfe des Teufels ein Vermögen gemacht. Es seien reiche Leute gewesen, doch sie wollten stets mehr. Manche Leute haben nie genug, so auch Raschèr. Seine Frau hatte zu ihm gesagt: «Jetzt haben wir doch wohl genug!» Doch er hat nur sein Buch genommen und gelesen und vor sich hin beschworen. Seine Familie wollte ihm das Buch mehrmals wegnehmen, doch er hätte es niemals hergegeben, sondern immer versteckt.

In dem Buch durfte nichts fehlen, kein Buchstabe! Und dann las er alles wieder rückwärts, das ist am schwierigsten. Und dann, als er rückwärts las, sei er gekommen, der böse Teufel. Er habe einen Beutel voll Geld auf den Tisch geleert.

Der Teufel stand daneben und wartete, bis er fertig rückwärts gelesen hatte. Dann öffnete Raschèr die Tür und sagte ganz frech zum Teufel: «Marsch, raus mit dir!». Er hatte ja sein Geld. Das braucht viel Mut. Seine Frau zitterte vor Angst. Sie war eine brave und rechtschaffende Frau und hielt ihn an, er solle doch jetzt aufhören! Sie seien jetzt reich genug. Aber er verbannte sie nur ins Nebenzimmer.

Als er gestorben war, erschien er eines Nachts am Bett seiner Frau und klagte, er habe einen mühseligen Tod erlitten. Da wagte sie zu fragen, was man tun könne, um ihm ewige Ruhe zu verschaffen. Er sagte nichts, sondern stöhnte und jammerte. Sie hat dann noch viel Gutes getan, doch was nützt das, wenn man die Welt mit dem Teufel verlassen muss.

Jauer

«L’ultim chastlaun del Chastè marsch»

Sün ün crippel le dadaint Val brüna, visavi al comün Müstair s’elevaiva in temps antics il chastè marsch overo Balcun at. L’ultim chastlaun da quist chastè avaiva nom Iacuan Defalaris. La saira del di, cur ch’ün juven pêr avaiva laschà segnaraint, stovaia l’hom condüer la donna sül chastè prol chastlaun. La domaun del di davo la podaiva el darchiau tor in consegna.

Taunter ater avaiva Jacuan Defalaris relaziuns intimas con üna muongia in nossa clastra. In ura nocturna alla faiva el sias visitas. Arrivond üna not a las 12 pro la clastra, raintet el seis chavai vi al vegl tigl nel sunteri ed entret in baselgia. Quella eira plaina d’glieud, chi chantaiva l’offizi da mort. Jacuan Defalaris s’approsmet a quel chi staiva orassom l’ultima brucla e’l domondet per chi chi chauntan l’offizi da mort. Resposta: «Per Jacuan Defalaris.» Il chastlaun s’avvicina a quel chi sta in schanuoglias orassom la penultima brucla. Medemma domonda e medemma resposta. Pro quel orassom la terz==ultima brucla l’istess, S’insnuind banduna Jacuan Defalaris la baselgia e srainta seis chavai per il muntar e fügir vers seis chastè. Qua vegnan nanpro duoi trids chaununs nairs ed il s-charpan in tocs.

Funtauna: Rätoromanische Chrestomathie Band X 2. Teil

DE – Bünder Sagen: Der letzte Burgherr des Chasté marsch

Avrir la box Serrar la box

Auf einem Felsvorsprung im hinteren Val Brüna, gegenüber dem Dorf von Müstair, stand zu antiken Zeiten die Burg Chastè Marsch, auch Balcun At genannt. Der letzte Burgherr dieser Burg hiess Jacuan Defalaris. Am Abend nach der Hochzeit eines jungen Paares, musste der Bräutigam seine Braut dem Burgherrn überlassen. Am nächsten Morgen durfte er sie wieder in Empfang nehmen.

Unter anderem hatte Jacuan Defalaris intime Beziehungen mit einer Nonne in unserem Kloster. Zu später Stunde besuchte er sie jeweils. Eines Abends erreichte er um Mitternacht das Kloster, band sein Pferd beim Friedhof an und trat in die Kirche. Diese war voll mit Leuten, die ein sangen. Jacuan Defalaris näherte sich dem, der zuhinterst und ganz aussen in der Bank sass, und fragte ihn, für wen sie das Totenlied sängen. Dieser antwortete: «Für Jacuan Defalaris». Der Burgherr näherte sich dem Mann, der in der zweitletzten Reihe auf der Bank kniete. Selbe Frage, selbe Antwort. Bei dem in der drittletzten Bank ebenfalls dasselbe. Mit einer Verbeugung verliess Jacuan Defalaris die Kirche, band sein Pferd los, um in seine Burg zu fliehen. Da kamen zwei grosse, hässliche, schwarze Hunde daher und rissen ihn in Stücke.

Rumantsch Grischun

Il diavel sin las aclas da Gadenstett

A Tschiertschen èn in pèr ina giada s’inscuntrads da saira. Els han discurrì da spierts ed in ha tuttenina ditg: «Sin las aclas da Gadenstett hai er adina num ch’il diavel vegnia a na laschia ir pli nagin.» Qua han dus dà ina cun il cumbel in a l’auter e struclà (tiu: smatgà) in egl. Ils dus cumpogns èn lura ids e sa travestgids cun pails-buc. Las cornas cuchegiavan ora. Lura èn els ids sin l’acla, èn sa zuppads davos in pign ed han ditg da quai malizius: «Ussa mo ve!»

E da las dudesch è il diavel lura vegnì. E cura ch’el è ì sper il pign or, èn ils dus cumpogns siglids viador e sa mess en via ad el. Ed in dad els ha clamà: «Diavel, svanescha!» Ma il diavel n’è betg sbrigà. E qua ha quel anc ina giada clamà: «Diavel, svanescha!» Ma quel n’è anc ina giada betg ì. sinaquai qua ha quel da Molinis lura sbragì: «Diavel, svanescha – uschiglio svanesch jau!» E qua ha quel battì ils chaltgogns. Dieu pertgiria, è quel currì! En in suaditsch saja el returnà a Tschiertschen. 

funtauna: Mythologische Landeskunde Graubünden l

CH-DE – Dr Tüfel i de Gadestett (original)

Avrir la box Serrar la box

Schi sind am Liächthengert gsi z’Tschiertsche, em paar im e Hengerthus. Un dduä heindsch van de Geischter ggredt, und doe hei eine gseid: Ja, in de Gadestett heissi’s emal au: Det chomm dr Tüfel und lèè niämet meh verbî. Und duä heiend duä zwei enandre gstüpft und es Aug getrückt. Und denn sind di beede mid enandre-n-ûs und heind schi verchleidet mid Bockfäll. D Hore heind den aber ûsser gluäged. Und duä sindsch denn äba mit enandre in di Gadestett. Schi sind vür und heind schi versteckt hinder ‘ra Tannä und gseit: Iäz söll er nu chon!

Und richtig ume zwölfi ummer sî er de chon. Und duä, wi’är verbî hei welle bir Tannä, sîendsch hinder dr Tannä vürher und heiend e gstellt. Und duä hei er doe gseid: «Töüfel, wéich!» Aber dr Tüfel sî nid gflohe. Und duä hei er nohemal gseid: «Töüfel, weich!» Und dische sî widrum nid ggange. Und duä säg er, där va Mälinis: «Töüfel, weich – sus wéichä-n-éi!» Und duä hei er duä d Finke klopfet. Herrgott, si där gloffe! Im Schweiss sî er zrugg chon ga Tschiertsche.

DE – Bündner Sagen: Der Teufel in Gadenstett

Avrir la box Serrar la box

In Tschiertschen trafen sich ein paar Leute am Abend in einer Hütte. Sie sprachen von Geistern und da hätte einer gesagt: «In Gadenstett heisst es, kommt der Teufel auch immer und lässt niemanden entkommen.» Da zwinkerten sich zwei zu und stiessen sich die Ellenbogen. Sie verkleideten sich mit Bocksfellen, die Hörner standen hervor. Dann gingen sie nach Gadenstett. Hinter einer Tanne versteckten sie sich und sagten: «Jetzt soll er nur kommen!» Und dann, um zwölf Uhr, erschien er. Als er an der Tanne vorbeiging, kamen sie hinter der Tanne hervor und stellten ihn. Da sagte einer: «Teufel, weich!» Aber dieser wich nicht. Und da hätte er nochmals gesagt: «Teufel, weich!» Doch dieser wich wieder nicht. Und dann habe der von Molinis gesagt: «Teufel, weich – sonst weiche ich!» Und da hätte er die Beine unter die Arme genommen. Herrgott, sei der gerannt! Schweissgebadet sei er in Tschiertschen angekommen.

RTR actualitad

Artitgels legids il pli savens